Wie bereits angekündigt wollte ich heute die Strecke zur Arbeit ausschließlich in der „Power“-Stufe bewerkstelligen. Anschließend die Tour-Daten beider Unterstützungsstufen „Sport“ und „Power“ vergleichen. Allerdings waren die äußeren Bedingungen ungünstig. Ein für diese Uhrzeit (6:30) ungewöhnlich starker Westwind machte mir einen Strich durch die Rechnung. Gestern hingegen hatte ich bei meinem „Sport“ – Test leichten Rückenwind. So war es auch nicht verwunderlich, dass ich nach 30 km, also 10 km vor dem Ziel, bei einer verbleibenden Restreichweite von eben auch nur noch 10 km meinen Versuch beendete und sicherheitshalber den „Sport“- Modus aktivierte. Am Freitag werde ich das Experiment wiederholen.
Distanz: 41,0 km Höhenmeter: 250 m Dauer: 78 min Durchschnitt: 31,3 km/h Restreichweite: 0 km
Freitag, 26.05.2017
Heute Morgen waren die Bedingungen besser. Kaum Wind, trocken und Temperatur von etwa 12° Celsius waren ideal. Ich bin mit einer Restreichweite von exakt 0 km im Geschäft angekommen. Allerdings nur, weil ich alles andere als sportlich, eher stromsparend fuhr. Mit relativ geringer Kadenz (70 Umdrehungen) und möglichst wenig Druck auf die Pedale konnte ich die Kraftunterstützung bei maximal 4 Balken, also 80%, halten. Das heißt aber doch jetzt, dass der „Power“-Modus im neuen Motor dynamischer bzw. verbrauchsintensiver abgestimmt ist als der „Power“-Modus des alten Motors. Oder aber dass die Akkuleistung über die Monate stark nachgelassen hat. Wahrscheinlich trifft beides zu. Im letzten Frühjahr konnte ich im Power-Modus noch volle Pulle in die Pedale treten und hatte, im Geschäft angekommen, immer noch Restreichweiten von über 10 km.
Distanz: 41,0 km Höhenmeter: 250 m Dauer: 74 min Durchschnitt: 33,1 km/h Restreichweite: 0 km